
Archivtext aus dem Jahr 2008
Design und Funktionen können veraltert wirken
Stammzellportal zellux geht online
zellux.net stößt auf großes Medien-Echo und übertrifft alle Erwartungen
Schon wenige Sekunden, nachdem die dpa die ersten Meldungen von zellux.net verbreitet hat, trafen tausende Besucher online ein.
Die Arbeit an zellux.net war schon eine ganz besondere: Zuerst musste ein Name und Logo für das geplante Portal entwickelt werden, anschließend ein Design, das Jugendliche anspricht, das Renomé der beteiligten Institute widerspiegelt und das im höchsten Maße anspruchsvolle Thema ernsthaft abbildet.
Neben diesen Designaufgaben sollten aber auch mehrere hundert Texte mit den Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen überarbeitet, auf Verständlichkeit geprüft, sinnvoll und lesbar formatiert und gegliedert werden. Alle Institute konnten dabei dank alvisio® dezentral auf jeden Text zugreifen und diese bearbeiten oder sich gegenseitig per Workflow zur Korrektur weiterleiten.
Und schließlich kamen noch Videobearbeitung von eigens hergestellten Interviews und Debatten vom Deutschen Bundestag dazu – von Fotos, Grafiken, Mailings, Tassen, T-Shirts und Rollbannern ganz zu schweigen.
Das ganz nebenbei noch eine bislang wohl einmalige virtuelle Sammelmappenfunktion neu programmiert wurde, kann dabei schnell untergehen (mehr …).
zellux wird dem Thema Stammzellforschung von nun an ein „Gesicht“ gegeben
„Mit zellux.net haben wir eine ganz besondere, bislang einmalige Plattform geschaffen, die in der deutschen Diskussion zu dem Thema eine wesentliche Rolle zur Meinungsfindung spielen wird,“ erklärte der Projektleiter Dr. Tobias Cantz vom Max-Planck-Institut auf der Pressekonferenz dem WDR und der dpa am 23. Oktober in Münster.
„Ich bin sehr stolz, bei diesem interdisziplinären Projekt teilnehmen zu können“, ergänzte der Transplantationsmediziner Prof. Dr. Hartmut Schmidt. „Und das Ergebnis ist absolut Spitze.“
Aber auch viele weitere namhafte Wissenschaftler und Institute waren an dem mit fast 180.000 € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt beteiligt, in dem dem Kommunikationsdesigner Ulrich Albrecht ein zentrale Rolle zugekommen ist.
Weitere Pressemeldungen:
- Westdeutsche Allgemeine (WAZ)
- Westfälische Nachrichten
- Münstersche Zeitung (1)
- Münstersche Zeitung (2)
- Münstersche Zeitung (online)
- ZDF heute
- heise
- Frankfurter Allgemeine Zeitung online
- Focus online
- Netzzeitung
- Innovationsreport
- Institut für Kirche und Gesellschaft
- IHK Bochum (online), IHK-Magazin (PDF)
Eröffnungsveranstaltung
Dr. Gudrun Kordecki vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen stellt den Besuchern der Eröffnungsveranstaltung am 24.10.08 in Düsseldorf einige Inhalte des Portals vor
Ein Teil des Teams von zellux.net bei der offiziellen Enthüllung:
Dr. Gudrun Kordecki, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche v. Westfalen
Dr. Tobias Cantz, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin (MPI)
Dr. Johann S. Ach, Centrum für Bioethik
Prof. Dr. Hans R. Schöler, Geschäftsführender Direktor des MPI
Prof. Dr. Ludwig Siep, Vors. der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung
Dipl. Des. Ulrich Albrecht, Agentur für Unternehmensdarstellung
Dr. Petra Michel-Fabian, Centrum für Bioethik
Dr. Jeanine Müller-Keuker, MPI
Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Transplantationshepatologie Universitätsklinikum Münster
Lehrer erkunden auf der Eröffnungsveranstaltung das Internetportal zellux.net