
Archivtext aus dem Jahr 2002
Virtuelle Realität
Neuland in der Buchillustration
Für ein Feng-Shui-Gartenbuch mussten aus handgezeichneten Skizzen dreidimensionale Landschaften entstehen. Teiche, Bäume, Wiesen und Täler wurden komplett am Computer erstellt. Das ist ein absolutes Novum in der Gartenbuch-Illustration.
Über 200 Zeichungen wurden in liebevoller Kleinarbeit zu farbigen Erlebnislandschaften mit genauen Detailillustrationen, die als Vorlagen für den Gartenbau dienen sollten. Mit dieser Arbeit wagte sich die Agentur Albrecht in ein völlig neues Genre der Gartenbuchillustration, für das es bislang keine Vorbilder gab. Diese Technik kann nun selbstverständlich auch für ganz andere Zwecke als Gartenbücher genutzt werden.
Ziel war es in erster Linie Bauanleitungen zu illustrieren. Das dies statt der sonst üblichen Strichzeichnungen nun mit Sonnenlicht und blauem Himmel möglich war, begeisterte nicht nur den Autor.
Rezension: Welt am Sonntag vom 17.03.2002
[...] Zur Verdeutlichung seiner Ideen nutzt Lim durchgängig computeranimierte Illustrationen. Im gesamten Buch gibt es keinerlei Fotos. Vorteil dabei: Gestalterische Grundzüge sind durch diese Form der Abstraktion so klar wie möglich beschrieben und lassen sich entsprechend einfach im eigenen Garten nachbauen. Bemerkenswert ist die liebevoll ausgearbeitete Charakterkunde von Steinen, die als Hauptmerkmal eines Zengartens gelten. [...]
Ausschnitt eines chinesischen Gartens [hier zum gesamten Panoramabild]
Tropfen aus einem Bambusrohr |
Blick von einer Holzbrücke |
Demonstartion einer geharkten Spur im Sand
|
|
Veranschaulichung einer Einbettung von Trittsteinen
Dr. Jes T.Y. Lim:
„Tao-, Zen- und Feng Shui Gartendesign“
Econ Ullstein List Verlag
ISBN: 3-7787-9096-X