
5.12.2022
Inspirierendes Farbenwunder
alvisio ermittelt automatisch passende Farben
Wenn eine Designagentur für ein anderes Design-Unternehmen arbeiten soll, ist dies eine ganz besondere Herausforderung. Besonders, wenn der Auftrag lautet: Alles muss neu gedacht werden!
Vor einiger Zeit hielt Ulrich Albrecht einen Workshop für den BVMW vor 15 Unternehmerinnen und Unternehmern zum Thema Unternehmensdarstellung. Die Inhalte begeisterten auch Heidi Hardeweg und blieben ihr lange im Gedächtnis. Obwohl die Branche Interior Design mitten in Corona-Zeiten boomte, wollte sie das Projekt „Neue Unternehmensdarstellung“ angehen und lud Ulrich Albrecht zu einem Kennenlerngespräch in den Showroom und die Werkstatt ein. Heidi und Stefan Hardeweg sind die „kreativen Köpfe“ des Familienunternehmens, dessen Wurzeln 1926 in einer Polstereiwerkstatt liegen. Heute entwickeln und realisieren sie und ihr Team Wohnkonzepte sowohl für Privatkunden, als auch für Unternehmen, wobei der Beratung ein hoher Stellenwert beigemessen wird.
Schon nach kurzer Zeit war auch Stefan Hardeweg überzeugt, dass sie mit Ulrich Albrecht endlich einen Partner gefunden hatten, bei dem man alle Zügel loslassen und vertrauensvoll gespannt sein konnte, wohin die Reise geht.
Aus bieder wird zeitlos
Widmet man sich der Branche Raumausstattung über die Google-Suche, fällt gleich die Diskrepanz auf zwischen deren Webseiten und denen ihrer Partnerunternehmen bzw. Zulieferern. Die Internetauftritte der Lampen-, Möbel- oder Teppichdesigner sind clean, hochwertig und professionell, die Auftritte der lokalen Raumausstatter hingegen erschreckend bieder, veraltet und abschreckend.
Und so war auch die Seite von hardeweg-wohnraum.de. Obwohl diese eine Agentur erst vor wenigen Jahren erstellt hatte, herrschte ein visuelles Durcheinander verschiedener Foto-Stile, uninspirierender Texte und höchst mangelhaftem Webdesign. Und da die Webagentur als Content Management System Typo3 verwendete, waren Änderungen am Webauftritt seitens des Kunden zudem mühselig und unverhältnismäßig kompliziert.

Gespannt fragten sich Heidi und Stefan Hardeweg, wie wohl ein Unternehmensdarsteller diese Aufgabe bewältigen würde. Bereits drei Wochen nach den Vorgesprächen wurde ihnen ihr eigenes Unternehmen vollkommen neu präsentiert:
- Das verschnörkelte Logo, welches als erstes auch noch mit einem Cookie-Hinweis überdeckt wurde, wich einem modernen, klaren Schriftzug – natürlich ohne Cookie-Hinweis.
- Der bieder wirkende Begriff Raumausstattung wurde durch Raumdesign ersetzt.
- Zahlreiche großformatige und hochwertige Fotos illustrieren alle Themenbereiche und Dienstleistungsangebote und dienen als Eyecatcher, um die Leserinnen und Leser zu fesseln.
- Eine Fülle neu entwickelter, inspirierender Texte auf bunten Hintergründen machen Lust auf das Thema Raumdesign und Farben.
- Eine völlig neue Gliederung macht es Interessierten leicht zu stöbern und zu entdecken.
- Eine Kampagne mit humorvollen Claims wurde integriert und wartet zudem darauf, in verschiedenen Marketingaktivitäten benutzt zu werden.
- Schon in der ersten Präsentation konnte statt einer grafischen Web-Skizze eine weitgehend funktionierende Website mit ersten Texten und Bildern direkt im Web ausprobiert und die Wirkung auf dem Handy, dem Tablet oder dem großen Computermonitor erkundet werden.
Ein Familienunternehmen komplett neu zu definieren und den Inhabern diese 180-Grad-Wende zu präsentieren ist – zumal diese selbst im Design-Bereich tätig sind – eine heikle Angelegenheit, schließlich ist es ja ihr „Baby“. Doch die Wirkung war überwältigend und wurde sogar ein wenig emotional.
„Es ist noch besser, als wir es uns vorgestellt haben, dabei hatten wir gar keine konkrete Vorstellung“, versuchte Heidi Hardeweg die Präsentation in Worte zu fassen.
Auch eine neue Webadresse wurde vorgeschlagen, jedoch ergab es sich zeitgleich und zufällig, dass ein anderes Unternehmen die Domain hardeweg.de zum Verkauf anbot. Auf Drängen von Ulrich Albrecht ersteigerten die Hardewegs erfolgreich diese Domain. Der neue Unternehmensauftritt von HARDEWEG.de befindet sich nun inhaltlich und qualitativ auf Augenhöhe mit großen und bekannten Interior-Design-Produzenten.
alvisio macht's allein: Automatische Deko-Farben ohne menschliches Zutun
Bereits seit einiger Zeit existiert eine spannende Farb-Funktion exklusiv in alvisio, die allerdings erst bei diesem Webdesign voll zu Geltung kommt. Raumdesign hat viel mit Farben zu tun und so war es nur konsequent, diese Vielfalt auch auf der Website zu thematisieren. Auf der Hardeweg-Website sollten daher alle Produkttexte auf unterschiedlich farbigen Textfeldern dargestellt werden, die perfekt zu den jeweiligen Fotos passen. Klingt zunächst einfach.
Wenn überhaupt würden andere CMS (WordPress, Typo3 usw.) für diese Aufgabe Farbregler zu Verfügung zu stellen, mit denen aus Millionen Farben irgendeine angemischt werden kann. Es obliegt dann der Farbkompetenz der Bedienenden, daraus „etwas Schönes“ zu machen. Die Praxis zeigt allerdings, dass diese Farbkompetenz in Unternehmen – sagen wir mal – selten vorhanden ist und zu unschönen Ergebnissen führen kann.
Zudem verkompliziert allein eine solche Zusatzeinstellung den Bearbeitungsprozess enorm, bis eine geeignete Farbe „aus dem Gefühl heraus“ irgendwann gefunden wird. Und wenn die gewählte Farbe dunkel ist, sollte der Text darauf natürlich hell sein und umgekehrt.
All dies verkompliziert die Erstellung eines neuen Textes und birgt zudem auch ein enormes Fehlerpotential in sich, wenn irgend etwas mal übersehen wird.
Und wird das Foto ausgetauscht geht das ganze Spiel wieder von vorne los.
Allein ein solches farbiges Designelement würde bei anderen Agenturen mit anderen CMS Teil einer teurer Mitarbeiterschulung werden oder erst gar nicht in Betracht gezogen werden.

In alvisio wird dieses Problem dagegen vollautomatisch gelöst (siehe Bild) und ist daher für Unternehmen geeignet, bei denen nicht ausgebildete Grafikdesigner die Website bearbeiten:
- Man wählt ein Bild, das man gerne verwenden möchte – fertig.
- alvisio ermittelt nun automatisch eine passende Farbe
- alvisio ermittelt auch, ob diese Farbe für das menschliche Auge als dunkel oder hell wahrgenommen wird und stellt den Text daraufhin entsprechend weiß oder schwarz dar
Wünscht man dennoch einmal eine andere Farbe, stellt alvisio vier weitere Alternativfarben zu Verfügung, die mit einem Klick gewählt werden können. Der Austausch eines Bildes reduziert sich bei alvisio daher auf einen einzigen (!) Klick ohne mögliche Fehlbedienung. Bestens für Unternehmen aller Art geeignet.
Für fotolastige Websites:
Auch die Bildberechnung übernimmt alvisio
Neben der automatischen "Dekofarbenfunktion" kann in alvisio auch ein Punkt im Foto angeklickt werden, der das Hauptmotiv des Bildes markiert. Egal, ob nun das Tablet oder Handy hoch- oder quer gehalten wird, der Browser am Computer verschmälert oder verbreitert wird, nie wird das Hauptelement des Fotos an- oder gar abgeschnitten. Es bleibt also stets sichtbar.
Zum Schluss sei noch erwähnt, dass jedes hochgeladene Foto nicht vorher kompliziert mit Bildbearbeitungsprogrammen auf eine Internetgröße heruntergerechnet werden muss, ja, sogar die die Verwendungsart (kleines Thumbnail oder riesiges Hero-Bild) muss nicht beachtet werden. Es wird stets immer nur die Originaldatei hochgeladen, alvisio berechnet daraus selbstständig mehrere unterschiedliche Web-Größen, die je nach Layout, Bildschirmgröße und Verbindungsgeschwindigkeit automatisch ausgewählt werden.
Auch nachträgliche Bildbeschneidungen oder -drehungen können beliebig oft innerhalb von alvisio durchgeführt werden, denn die Originaldatei bleibt dafür immer vorhanden.
All dies (und vieles mehr) führt zu den extrem kurzen Ladezeiten von alvisio-Websites, die um ein mehrfaches schneller sind als bei anderen CMS.